Das brauchen gesunde Augen
Mit den Augen nehmen wir die Welt um uns sehend wahr. Obwohl das Auge zu den kleinsten Sinnesorganen zählt, ist seine Funktion für den menschlichen Alltag sehr wichtig, da es viele verschiedene Eindrücke vermittelt. Was aber ist gut für die Augen? Denn viele Aktivitäten oder Einflüsse wirken tagtäglich auf die Augen ein. Was für gesunde Augen unternommen werden kann und welche Vitamine für die Augen einen guten Einfluss auf die Augengesundheit haben, führen wir in diesem Ratgeber Artikel auf.

Verschiedene Umwelteinflüsse oder Aktivitäten haben direkte Einflüsse auf die Augen. Das Auge ist ein komplexes Organ und jeder Mensch hat nur zwei davon. Deshalb tut man sich gut daran, auf die Augen Acht zu geben.
Damit nichts Ungewolltes in die Augen gelangt, ist gute Hygiene für gesunde Augen wichtig. Es sollte deshalb am besten nicht direkt in die Augen gefasst werden, oder zumindest nur mit gewaschenen Händen. Werden die Augen geschminkt, ist darauf zu achten, dass vor dem Schlafengehen alles wieder gut abgeschminkt wird. So kann verhindert werden, dass Make-up Rückstände in die Meibomdrüsen gelangen.
Aufgrund von Pollenbelastung oder Augenentzündungen kann es zu verklebten Augen kommen. Diese sollten ebenfalls sorgfältig gereinigt werden. Auch eine regelmässige Lidrandpflege kann bei verstopften Meibomdrüsen helfen.
Entspannung für die Augen
Bei häufiger Arbeit am Bildschirm oder Fliessbandarbeit können die Augen ebenfalls strapaziert werden, da deutlich weniger geblinzelt wird. Dabei kann es beispielsweise zu trockenen Augen kommen. Man spricht auch vom Office Eye Syndrom. Damit die Bildschirmarbeit die Augen nicht zu stark belastet und die Augen gesund bleiben, können einfache Entspannungsübungen helfen. Aber auch bei langen Autofahrten oder anhaltenden Gaming-Sessions kann es zu überanstrengten Augen kommen und eine bewusste Pause für die Augen kann sehr wohltuend sein.
Sonnen- und Arbeitsschutz für die Augen
UV-Strahlen können nicht auf der Haut zu Sonnenbrand, sondern auch bei den Augen zu schmerzhaften Entzündungen oder anderen Komplikationen führen. Eine gute Sonnenbrille ist für die Zeit am Tageslicht und in der Sonne für die Augengesundheit deshalb unabdingbar. Weiter kann auch ein Sonnenhut mit breiter Krempe oder ein Baseball Cap die Augen vor der direkten Sonneneinstrahlung schützen. Auf dem Wasser oder im Schnee wird die Sonne reflektiert und die UV-Strahlen wirken nicht nur von oben, sondern auch von unten auf die Augen.
Die häufigsten Gesichtsverletzungen passieren an den Augen, denn wo gehobelt wird, da fallen bekanntlich Späne und die können ungewollt in die Augen gelangen. Überall, wo es bei der Arbeit zu Staub, Splitter, Spänen oder auch chemischen Dämpfen oder Strahlung kommt, sollten die Augen mit entsprechender Ausrüstung geschützt werden. Die SUVA bietet dazu wertvolle Informationen.
Diverse Vitamine und andere Nährstoffe können positive Effekte auf die Augen und deren Gesundheit haben. Gesunde ausgewogene Ernährung oder gegebenenfalls auch Nahrungsergänzungsmittel sorgen dafür, dass auch die Augen gut versorgt sind.
Vitamin C & E für die Augen

Diese kraftvollen Vitamine schützen die Zellen vor oxidativem Stress in dem sie die Schutzsysteme der Zellen aufrechterhalten. Oxidativer Stress entsteht, wenn im Körper zu viele sogenannte freie Radikale vorhanden sind – das sind Teilchen, die unsere Zellen schädigen können. Dadurch können wichtige Strukturen im Auge beschädigt werden, was langfristig das Risiko für Augenkrankheiten erhöht.
Vitamin C (auch Ascorbinsäure) unterstützt zudem die Kollagenbildung, die wichtig für die Stabilität der Hornhaut ist.
Lutein & Zeaxanthin
Zeaxanthin wird abgeleitet von „zea mays“ = Mais und „xanthós“ = sandgelb. Zeaxanthin wie auch Lutein gehören zu den orangegelben Carotinoiden, die verschiedenen Pflanzen ihre gelbe, orange oder rötliche Farbe verleihen und kommen in der Natur zusammen vor. Diese Carotinoide sind wichtige Augenpigmente und konzentrieren sich in der Makula des Auges. Sie fungieren als natürlicher Schutzfilter gegen schädliches blaues Licht, das zum Office Eye Syndrom führen kann.
Lutein und Zeaxanthin kommen unter anderem stark in der roten Peperoni oder im Mais vor, wie auch in grünem Gemüse (Spinat, Grünkohl) oder Kräutern (Basilikum, Petersilie). In den grünen Gemüsen ist das grüne Chlorophyll so dominant, dass die gelborangen Farbstoffe nicht sichtbar sind.

Zink & Kupfer

Zink ist eines der wichtigsten essenziellen Spurenelemente für den menschlichen Körper und trägt zur Erhaltung der normalen Sehkraft bei und stärkt das Immunsystem. Zink ist am Stoffwechselprozess der Netzhaut beteiligt und trägt ebenfalls dazu bei, dass da Vitamin A aus der Leber zu den Augen gelangen kann, um diese zu versorgen.
Kupfer trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei, wovon auch der Sehnerv betroffen ist. Weiter schützt auch Kupfer, wie Vitamin C & E die Zellen vor oxidativem Stress.
Blaubeeren für die Augen
Die Blaubeere gehört zur Familie der Heidekrautgewächse und wächst in lichten Laub- und Nadelwäldern, auf Heiden (daher der Name Heidelbeere) und Torfmooren. Dass die Blaubeere so tiefblau ist, verrät: Es stecken eine Menge Anthocyane in ihr, die das Nacht- und Dämmerungssehen verbessern. Die Wirkung der Blaubeeren auf die Augen wurde im Zweiten Weltkrieg durch Zufall entdeckt. Britische Kampfpiloten, die sehr oft Brote mit Blaubeerkonfitüre zu essen bekamen, konnten unter anderem nachts plötzlich besser sehen. Nach dem Krieg konnten Forscher die positive Wirkung des blauen Farbstoffs Anthocyan nachweisen.


Tipps für gesunde Augen
- Für eine gute Hygiene der Augen nicht direkt in die Augen fassen und Make-up immer gut und sanft entfernen
- Bei langer Bildschirmarbeit den Augen auch immer wieder Pausen gönnen und entspannen
- An sonnigen Tagen einen Hut für Augenschutz und auch eine Sonnenbrille tragen
- Ausgewogene Ernährung mit wertvollen Nährstoffen und vielfältigen Vitaminen sowie auf das Rauchen verzichten
Diverse Umweltfaktoren können die Augengesundheit beeinträchtigen. UV-Strahlen, Luftverschmutzung, blaues Licht oder der Pollenflug haben einen Einfluss auf die Augengesundheit. Eine regelmässige Lidrandpflege und Reinigung der Augen, sowie Entspannungsübungen können für die Augen wohltuend wirken. Auch eine ausgewogene Ernährung, die reich an Vitaminen und Antioxidantien ist, kann sich positiv auf die Augengesundheit auswirken. Wer häufig an der Sonne ist, sollte das Tragen der Sonnenbrille nicht vergessen. Eine Kombination solcher Massnahmen kann sich gut auf die Augengesundheit auswirken. Falls Sie Augenbeschwerden haben, die nach ca. zwei bis drei Tagen nicht deutlich besser sind, suchen Sie einen Augenarzt auf.
Es gibt diverse Vitamine für die Augen oder weitere Nährstoffe, die einen positiven Einfluss auf die Augengesundheit haben können. Zum einen ist eine ausgewogene und gesunde Ernährung entscheidend. Vitamin C und Vitamin E schützen die Zellen in den Augen vor oxidativem Stress. Carotinoide wie Lutein und Zeaxanthin fungieren als Schutzfilter gegen blaues Licht. Zink trägt zur Erhaltung der normalen Sehkraft bei und Kupfer unterstützt die Funktion des Sehnervs.
Blaubeeren sind reich an Vitamin C und anderen Antioxidantien, welche sich beide positiv auf die Augengesundheit auswirken können. Zudem enthalten Blaubeeren Anthocyane, was für die blaue Farbe der Blaubeeren zuständig ist. Anthocyane können die wichtigen, kleinen Blutgefässe, die das Auge durchziehen, verstärken und es mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgen.
In der Homöopathie gibt es eine Vielzahl an Wirkstoffen, die positiv auf die Augen wirken können. Der Einsatz von homöopathischen Wirkstoffen bietet eine sanfte Behandlungsmöglichkeit bei diversen Augenbeschwerden.
Euphrasia officinalis, auch Augentrost genannt, wirkt reizlindernd, antibakteriell und entzündungshemmend. Das zarte Pflänzchen, das auf Magerwiesen an Grashalmen entlang wächst, wird in der Homöopathie bei trockenen Augen, allergisch reagierenden Augen oder entzündeten Augen eingesetzt. Augentrost ist bei Bindehautentzündungen mit eitriger, wund machender Absonderung das passende Heilmittel.
Belladonna, die Tollkrische, wurde früher von Frauen als Schönheitsmittel verwendet, da sie eine pupillenerweiternde Wirkung hat, was früher ein Schönheitsmerkmal war. Daher stammt auch der Name «Belladonna». In der Homöopathie wird Belladonna bei glänzenden und trockenen Augen angewendet, oder auch wenn Augenentzündungen durch z.B. zu viel Sonne bestehen.
Hepar sulfuris, die Kalkschwefelleber, ist ein graugelbes Pulver und hat eine grosse Bedeutung bei der Behandlung von akuten, oftmals eitrigen Entzündungen. So kommt Hepar sulfuris in der Homöopathie bei eitrigen Absonderungen an den Augen oder Beschwerden an den Augenlidern zum Einsatz.
Ell-Beiser, H. (2008). Heidelbeere (Vaccinium myrtillus - Myrtilli fructus). DHZ Deutsche Heilpraktiker Zeitschrift, 1, S. 46.
Ziemssen, F., Freudenthaler, N., Regnery, K. et al. Lidschlagaktivität während der Bildschirmarbeit. Ophthalmologe 102, 805–811 (2005).
https://www.augenchirurgie.ch/blog-beitrag/welche-vitamine-brauchen-ihre-augen, 20.05.2025
https://www.lebensmittelverband.de/de/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/nahrungsergaenzung-naehrstoffe, 20.05.2025
https://innonature.ch/blogs/innonature-health-news/sehkraft-naehrstoffe, 20.05.2025
https://www.augen-hanuschik.de/Informationen%20und%20Tips%20zum%20Auge/Ernaehrung/, 20.05.2025