Für Ihre Augengesundheit
Entdecken Sie auf dieser Seite wertvolle Tipps und fundierte Ratgeberartikel rund um die Pflege und den Schutz Ihrer Augengesundheit. Ob vorbeugende Massnahmen, Lösungen für häufige Beschwerden oder die passenden Produkte – hier finden Sie alles, was Sie für Ihre Augengesundheit brauchen. Gönnen Sie Ihren Augen die Aufmerksamkeit, die sie verdienen, und geniessen Sie klare Sicht und Wohlbefinden.
Ratgebersuche
Trockene Augen
Trockene Augen sind unangenehm. Das wissen alle, die darunter leiden. Und das sind leider relativ viele – denn trockene Augen sind ein häufiges Symptom. Hier erfahren Sie, welche Ursachen trockene Augen haben können und was die Symptome von trockenen Augen sind.
Die Ursachen für trockene Augen sind vielfältig. Denn obwohl unsere Augen wahre Wunderwerke der Natur sind und tagtäglich Grosses für uns leisten, sind sie sehr empfindlich. Darum leiden viele an gelegentlich brennenden, juckenden oder geschwollenen Augen. Das alles sind Symptome für trockene Augen. Hier erfahren Sie die häufigsten Ursachen, die zu trockene Augen führen können.
Trockene Augen entstehen meist dann, wenn die Tränenflüssigkeit zu schnell verdunstet oder ein Mangel an Tränenflüssigkeit vorherrscht. Weshalb die Tränendrüsen in den meisten Fällen nicht für diesen Mangel verantwortlich sind, weshalb für die passende Behandlung neben Augentropfen noch zusätzliche Schritte helfen können, um trockene Augen wieder ins Gleichgewicht zu bringen – und wie das Similasan 3-Phasen-Therapiekonzept funktioniert – erfahren Sie auf dieser Seite.
Die Lidränder nehmen für unsere Augen eine wichtige Funktion ein. Denn hier befinden sich die Meibom-Drüsen, welche eine Lipidschicht produzieren, die den wichtigen Tränenfilm auf dem Auge stabilisiert und schützt. Wir verraten Ihnen, wie Lidrandpflege funktioniert.
Entzündete Augen
Das Auge schmerzt, juckt und ist gerötet? Dann kann eine Entzündung der Bindehaut – auch Konjunktivitis genannt – die Ursache sein. Oft tritt sie über Nacht auf und der oder die Betroffene wacht mit einem verklebten Auge auf. Die Bindehautentzündung ist die am häufigsten vorkommende Form der Augenentzündung und kann durch Bakterien, Viren, Keime oder Allergien hervorgerufen werden.
Morgens nach dem Aufwachen sind Ihre Augen verklebt? Damit sind Sie nicht allein. Verklebte Augen können als Symptom einer Bindehautentzündung oder auch im Rahmen einer Augengrippe oder einer Augenentzündung vorkommen. Mögliche weitere Ursachen für verklebte Augen und wie Sie diese behandeln können, erfahren Sie hier.
Das Hagelkorn (Chalazion) ist eine harmlose, chronische Entzündung einer fettproduzierenden Lidranddrüse (Meibom-Drüse) in einem der beiden Augenlider. Sie wird durch eine Verstopfung des Ausführungsgangs der Drüse ausgelöst. Die Schwellung sitzt – anders als beim Gerstenkorn – tiefer im Lid und wird in der Regel auf der Innenseite des Lids durch eine Vorwölbung sichtbar. Grundsätzlich kann jeder Mensch ein Hagelkorn entwickeln.
Das Gerstenkorn (Hordeolum) ist eine akute, schmerzhafte Entzündung der Lidranddrüsen. Es kann äusserlich, z. B. durch eine sichtbare Verdickung eines Wimpernhaarbalgs oder auf der Innenseite des Lids durch eine hochrote Vorwölbung auftreten.
Office Eye Syndrom
Nach langer Arbeit am Computer jucken und brennen Ihre Augen? Gut möglich, dass Sie am Office-Eye-Syndrom leiden. Wer seinen Blick stundenlang auf den Bildschirm heftet, blinzelt bedeutend weniger, da kein Blickwechsel nötig ist. Die Folge: das Auge trocknet aus, denn der schützende Tränenfilm auf der Hornhaut wird nicht ausreichend erneuert. Der Tränenfilm besteht hauptsächlich aus einem Wasser-Ölgemisch und liefert unseren Augen wichtige Nährstoffe. Zudem enthält der Tränenfilm keimtötende Substanzen und schützt das Auge so vor Infektionen. Wird also weniger geblinzelt, kommt es zu unangenehm trockenen Augen – dem Office-Eye-Syndrom.
Wer viel am Bildschirm arbeitet, leidet nicht selten an unangenehm trockenen, juckenden oder gar schmerzenden Augen. Die Bildschirmarbeit belastet unsere Augen nämlich stark und führt dazu, dass wir nicht ausreichend blinzeln. Dadurch wird nicht ausreichend Tränenflüssigkeit auf die Augenoberfläche verteilt – und unsere Augen werden trocken. Man spricht in diesem Falle vom Office-Eye-Syndrom.
Sobald wir unsere Augen am Morgen öffnen, werden sie den ganzen Tag über durchgängig beansprucht. Gewisse Tätigkeiten sind für unsere Augen ein bisschen anstrengender, andere etwas weniger. Auf jeden Fall aber erstaunt es wenig, dass unsere Augen gegen Abend oder bei starker Beanspruchung ermüden. Das zeigt sich auf verschiedene Arten. Mehr über die Symptome von müden Augen und was Sie dagegen unternehmen können, erfahren Sie hier.
Anwendung Augentropfen
Die Augen jucken, sind gereizt oder geschwollen? Nach einem Gang zum Arzt oder zur Apotheke/Drogerie erhalten Betroffene oftmals Augentropfen, die bei der Genesung unterstützen. Doch wie werden Augentropfen richtig angewendet? Wir erklären Ihnen hier, worauf Sie beim Verabreichen der Augentropfen achten müssen.
Finden Sie die Similasan Verkaufsstelle in Ihrer Nähe
Sie finden die Produkte von Similasan an über 2'000 Verkaufsstellen in der Schweiz. Ist das Produkt nicht verfügbar, so kann es innerhalb von 6 Stunden in die gewünschte Apotheke oder Drogerie geliefert werden.