Gesundheitsratgeber von Similasan
Suchen Sie Informationen und Tipps zu einem bestimmten Gesundheitsthema? Unser Similasan Gesundheitsratgeber liefert verlässliche Informationen und nützliche Tipps zur Selbstbehandlung häufiger Beschwerden. Dabei gehen wir auf die Definition, Ursache, Symptome und Behandlung des jeweiligen Themas ein.
Ratgebersuche

Sommerzeit
Insektenstiche und Insektenbisse gehören zu den Nachteilen der warmen Jahreszeit. Obwohl die meisten Insektenstiche nur harmlose Schwellungen mit Juckreiz nach sich ziehen, sind sie oft äusserst unangenehm. Insekten stechen uns entweder zur Verteidigung oder weil sie unser Blut als Nahrungsquelle benötigen.
Sehr wahrscheinlich hat fast jede*r schon mal mit ihm Bekanntschaft gemacht: mit dem Sonnenbrand. In diesem Ratgeber möchten wir aufzeigen, wie man einen Sonnenbrand verhindert – oder ihn richtig behandelt. Zudem widmen wir uns den Themen Sonnenschutz bei Kindern, zeigen den Unterschied auf zwischen einem Sonnenbrand, einem Sonnenstich und einem Hitzeschlag und erklären, wie homöopathische Mittel bei Sonnenbrand helfen können.

Frauengesundheit
Menstruationsbeschwerden oder Periodenbeschwerden sind für viele Frauen ein monatlicher Begleiter. In diesem Ratgeber gehen wir auf das Thema Menstruation generell ein, erklären den Unterschied zwischen Menstruation und Periode sowie die Symptome von Menstruationsbeschwerden und geben nützliche Hinweise zur Linderung.
Jede Frau erlebt die Phase der Wechseljahre unterschiedlich. Bei den einen treten keine oder nur leichte Beschwerden auf, andere sind geplagt von Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen oder Müdigkeit. Was im Körper rund um die letzte Menstruation passiert und wie Sie die Homöopathie in dieser natürlichen Lebensphase unterstützen kann, erfahren Sie hier.

Entzündete Augen
Das Auge schmerzt, juckt und ist gerötet? Dann kann eine Entzündung der Bindehaut – auch Konjunktivitis genannt – die Ursache sein. Oft tritt sie über Nacht auf und der oder die Betroffene wacht mit einem verklebten Auge auf. Die Bindehautentzündung ist die am häufigsten vorkommende Form der Augenentzündung und kann durch Bakterien, Viren, Keime oder Allergien hervorgerufen werden.
Das Hagelkorn (Chalazion) ist eine harmlose, chronische Entzündung einer fettproduzierenden Lidranddrüse (Meibom-Drüse) in einem der beiden Augenlider. Sie wird durch eine Verstopfung des Ausführungsgangs der Drüse ausgelöst. Die Schwellung sitzt – anders als beim Gerstenkorn – tiefer im Lid und wird in der Regel auf der Innenseite des Lids durch eine Vorwölbung sichtbar. Grundsätzlich kann jeder Mensch ein Hagelkorn entwickeln.
Das Gerstenkorn (Hordeolum) ist eine akute, schmerzhafte Entzündung der Lidranddrüsen. Es kann äusserlich, z. B. durch eine sichtbare Verdickung eines Wimpernhaarbalgs oder auf der Innenseite des Lids durch eine hochrote Vorwölbung auftreten.

Milchbildung
Stillen ist etwas Wunderbares – das heisst aber nicht, dass es immer reibungslos funktioniert. Probleme mit dem Stillen sind vielfältig und weit verbreitet. Viele Frauen machen sich beispielsweise Sorgen, die Milchmenge könnte nicht reichen: Das Kind scheint nicht mehr satt zu werden und quengelt an der leeren Brust. Oft handelt es sich dabei um vorübergehende Phasen, in denen das Kind sich in einem Wachstumsschub befindet und deshalb nach mehr Nahrung verlangt.

Verletzungen
Ein Hämatom, auch als Bluterguss oder «blauer Fleck» bekannt, entsteht, wenn Blut aus beschädigten Blutgefässen in das umliegende Gewebe fliesst. Hämatome können durch Schläge, Stürze, Verletzungen oder andere Traumata verursacht werden. Erfahren Sie hier mehr über die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten von Blutergüssen.
Ist die Haut oder das darunter liegende Gewebe verletzt, durchtrennt oder beschädigt, spricht man von einer Wunde. Die Ursachen sind vielfältig. So gehören etwa Stürze, Bisse, Gewalteinwirkungen oder Verbrennungen zu den häufigsten Gründen.
Muskelschmerzen, auch als Myalgie bekannt, können verschiedene Ursachen haben, einschliesslich Muskelkater, Überbeanspruchung und Muskelentzündungen. In diesem Ratgeber erfahren Sie mehr über die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten von Muskelschmerzen.

Heuschnupfen
Der Frühling kann so wunderschön sein. Die durch Kälte und Dunkelheit in Mitleidenschaft gezogene Lebensfreude kehrt zurück. Die Natur lockt uns mit saftigen Wiesen, prächtigen Wäldern, mit Schmelzwasser gefüllten Flüssen und lauen Temperaturen nach draussen. Idylle pur in der schönsten Zeit des Jahres. Wenn nur die Pollen nicht wären, die im Falle einer Pollenallergie zu Heuschnupfen führen können.

Immunsystem
Ein gut funktionierendes Immunsystem stellt die Grundlage für unsere Gesundheit und Leistungsfähigkeit dar. Das selbstständig arbeitende Wächtersystem unseres Körpers ist Tag und Nacht damit beschäftigt, Krankheitserreger sowie Fremdstoffe zu erkennen, zu bekämpfen und unschädlich zu machen. Es lohnt sich daher, das Immunsystem zu stärken.

Trockene Augen
Trockene Augen sind unangenehm. Das wissen alle, die darunter leiden. Und das sind leider relativ viele – denn trockene Augen sind ein häufiges Symptom. Hier erfahren Sie, welche Ursachen trockene Augen haben können und was die Symptome von trockenen Augen sind.
Trockene Augen entstehen meist dann, wenn die Tränenflüssigkeit zu schnell verdunstet oder ein Mangel an Tränenflüssigkeit vorherrscht. Weshalb die Tränendrüsen in den meisten Fällen nicht für diesen Mangel verantwortlich sind, weshalb für die passende Behandlung neben Augentropfen noch zusätzliche Schritte helfen können, um trockene Augen wieder ins Gleichgewicht zu bringen – und wie das Similasan 3-Phasen-Therapiekonzept funktioniert – erfahren Sie auf dieser Seite.
Die Lidränder nehmen für unsere Augen eine wichtige Funktion ein. Denn hier befinden sich die Meibom-Drüsen, welche eine Lipidschicht produzieren, die den wichtigen Tränenfilm auf dem Auge stabilisiert und schützt. Wir verraten Ihnen, wie Lidrandpflege funktioniert.

Erkältung
Die Erkältung, auch grippaler Infekt genannt, ist eine der am häufigsten auftretenden akuten Erkrankungen in der industrialisierten Welt. Etwa ein Drittel der Erwachsenen leidet pro Jahr an den Symptomen einer Erkältung. Wir gehen hier unter anderem auf die Symptome, Ursachen und auf vorbeugende Massnahmen ein.
Im Winter sind wir anfälliger für Erkältungen. Grund dafür ist in vielen Fällen die kalte und trockene Luft, die Erkältungsviren bessere Rahmenbedingungen bietet. Was Sie tun können, um Erkältungen vorzubeugen und welche Möglichkeiten Sie im Falle einer Erkrankung haben, um für Linderung von klassischen Symptomen wie Schnupfen zu sorgen, erfahren Sie hier.
Husten ist eine reflexartige Reaktion des Körpers auf Reizungen der Atemwege. Hustenreiz auslösen können Hausstaub, Blütenpollen, Tierhaare, Rauch oder zäher Schleim. Häufig steht Husten auch im Zusammenhang mit durch Bakterien oder Viren verursachten Schleimhautentzündungen in Hals, Kehlkopf oder Bronchien.
Ohrenschmerzen kommen in der kalten Jahreszeit gehäuft vor, besonders bei Kindern. In den meisten Fällen sind es harmlose Entzündungen oder Nervenschmerzen infolge Luftzug oder Kälte, die selbst behandelt werden können.