de fr it
Menu

Allergie der Augen: Symptome und Ursachen

Sie jucken, tränen, brennen und sind gerötet. Die Augen werden insbesondere bei Allergien in Mitleidenschaft gezogen. Auslöser hierfür können Heuschnupfen, Tierhaare, Hausstaub, gewisse Lebensmittel oder Metalle sein. Im Folgenden erfahren Sie Wissenswertes rund um allergische Reaktionen der Augen.

Frau im Gras unter Krokusblüten | © Adobestock

Wie kommt es überhaupt zu einer allergischen Reaktion der Augen?

Unser Immunsystem ist dafür zuständig, Fremdstoffe und Krankheitserreger zu erkennen und unschädlich zu machen. Darum setzt unser Körper einen Abwehrprozess in Gang, sobald er mit Stoffen in Kontakt kommt, die ihm fremd sind oder die er für gefährlich hält. Solche Stoffe können beispielsweise Allergene sein. Das Immunsystem der Allergiker reagiert auf diese vergleichsweise winzige Menge mikroskopisch kleiner Allergene mit einer falschen und übertriebenen Abwehrreaktion. Bei diesem unangemessenen Grosseinsatz des Immunsystems werden beispielsweise verschiedene Gewebshormone in der Haut und den Schleimhäuten freigesetzt. Diese chemischen Stoffe (Histamine) wiederum lösen eine Entzündung und klassische Symptome von Heuschnupfen aus.

Allergie reizt die Schleim- und Bindehäute der Augen

Besonders die Augen reagieren stark und überempfindlich auf den fremden Stoff. Die Symptome bei einer Allergie der Augen sind fast immer gleich: Die Schleim- und Bindehäute werden gereizt, die Blutgefässe weiten sich aus und Flüssigkeit tritt aus den Augen. Diese allergische Reaktion der Augen nehmen wir als Schwellung, Rötung oder Tränen wahr. Im Gegensatz zu anderen überstandenen Infektionen werden Allergiker gegen die Substanzen, respektive Allergene, nicht immun. Im Gegenteil: Das Immunsystem erinnert sich an das Allergen, erkennt es sofort und innerhalb von wenigen Minuten kommt es bereits zur allergischen Reaktion. Erst wenn der Tränenfluss die Allergene aus den Augen geschwemmt hat, nehmen die Symptome der Allergie langsam wieder ab.

Symptome einer Augenallergie

Grundsätzlich können Allergien in unserem Körper verschiedene Symptome hervorrufen. Einige potenzielle Reaktionen sind etwa Husten, Schnupfen, Hautausschläge oder Atemnot. Aber auch die Augen reagieren allergisch: Sie beginnen z.B. bei Kontakt mit Pollen zu jucken, brennen oder tränen. Oftmals sind die Augen bei einer allergischen Reaktion auch gerötet und die Lider schwellen an. Zudem kann sich eine Augenallergie mit einem brennenden oder stechenden Schmerz oder Fremdkörpergefühl in den Augen bemerkbar machen. Ein zusätzliches Symptom einer Augenallergie ist, dass Sie verschwommen sehen.

Pollen und Sporen in den Augen: Ursachen einer Augenallergie

Worauf die Augen, beziehungsweise der Körper generell allergisch reagiert, hängt von individuellen Faktoren ab. Zu den häufigsten Ursachen einer Augenallergie gehören aber die folgenden:

  • Blütenpollen, Heuschnupfen
  • Tierhaare
  • Lebensmittel
  • Kosmetikprodukte wie Kajal, Wimperntusche oder Lidschatten
  • Hausstaub
  • Schimmelpilze

Umweltfaktoren wie Luftverschmutzung (Abgase), chemische Stoffe im Haushalt oder die Vererbung können ebenfalls Gründe für Augenallergien sein. Es gibt rund 150 Genvarianten, welche Allergien begünstigen können. Treten diese in Kombination mit Pollen, Umweltschadstoffen oder einem geschwächten Immunsystem auf, kann bei einer genetisch vorbelasteten Person eine allergische Reaktion auftreten.

Gezeichnete grüne Landschaft mit Gräsern im Vordergrund und Bergen im Hintergrund. | © Sven Hartmann

Symptome einer Pollenallergie

Die Frühlings- und Sommerzeit ist eine schöne Zeit – aber nicht für alle: Viele Menschen sind von Pollenallergien geplagt. Besonders im Zusammenhang mit einer Allergie der Augen treten lästige Beschwerden auf: die Augen sind geschwollen, gerötet, brennen oder jucken. Wie Sie bei einer Pollenallergie der Augen vorgehen können, erfahren Sie hier.

Behandlung einer Augenallergie

Damit Sie allergische Reaktion im Auge optimal behandeln können, ist das entsprechende Allergen zuerst zu identifizieren. Dafür sollten Sie Folgendes genau beobachten:

  • Welche Beschwerden treten auf?
  • Wann treten sie auf?
    • Nach dem Essen?
  • Wo treten sie auf?
    • In der Natur?
    • In geschlossenen Räumen?

Dabei kann Ihnen ein Allergietagebuch helfen. Darin notieren Sie alle Auffälligkeiten rund um Ihre allergische Reaktion. Wenn Sie herausgefunden haben, worauf Sie allergisch reagieren, sollten Sie dieses Allergen – wenn möglich vollständig – vermeiden.

Augentropfen bei Allergien und Heuschnupfen

Falls Sie dennoch mit dem Allergen in Kontakt kommen und dabei Kontaktlinsen tragen, sollten Sie die Linsen rasch abnehmen. Zusätzlich können in diesem Fall benetzende Augentropfen oder Augenbäder Linderung verschaffen. Ausserdem empfehlen wir Similasan Allergisch reagierende Augen. Die Augentropfen können helfen bei geröteten, brennenden und juckenden Augen (zum Beispiel bei Heuschnupfen) und wenn Ihre Bindehaut und die Augenlider geschwollen sind. Bei Bedarf können Sie je 1-2 Tropfen pro Auge einträufeln. Ein liposomaler Spray befeuchtet und kühlt die strapazierte Augenpartie. Diese sollte am Abend gut gereinigt werden (zum Beispiel mit Similasan Eye Wipes Sensitive), damit sich die festgesetzten Pollen in den Wimpern nicht auf dem Kopfkissen ausbreiten und den Schlaf stören. 


Diese Produkte von Similasan helfen bei allergischen Augen