Hepar sulfuris
Kalkschwefelleber
- Wirkt bevorzugt auf das Zentralnervensystem, Haut, Schleimhäute, Drüsen, Bronchien, Magen-Darmkanal.
- Passt besonders zu frösteligen, kälteempfindlichen, ängstlichen, zornigen, oft schimpfenden Personen.
Hauptindikationen:
- Bindehaut- und Lidrandentzündungen. Abgekapselte Abszesse *(unter Nägeln, Zahnwurzeln).
- Mittelohrentzündungen*.
- Eitrige Nebenhöhlenkatarrhe*.
- Bronchitis.
- Rachen- und Kehlkopfentzündungen.
- Mandelentzündungen.
- Krupphusten*.
- Zahnfleischabszesse.
- Magenschleimhautentzündungen.
- Scheidenabszesse*.
- Eiternde Hautausschläge.

Besonders wichtig für die Mittelwahl
Folgen von Luftzug, kaltem Wind.
Symptome:
Grosse Angst. Sehr schmerzempfindlich. Kleinigkeiten bringen den Patienten aus der Fassung / Schnellesser / Krachen in den Ohren beim Naseschneuzen. Splitter- und Pflockgefühl im Hals (beim Schlucken zum Ohr ausstrahlend) / Alte Katarrhe (Absonderungen stinken nach altem Käse) / Akne, Furunkel, eiternde Abszesse. Abszesse sind extrem schmerzhaft, sehr berührungsempfindlich.
Allgemeines:
Patient sucht die Wärme (packt sich in Decken ein). Schwitzt und friert sehr rasch (saurer, übelriechender, klebriger Schweiss). Kältegefühl, wie von Wind, an gewissen Körperstellen / Klopfen und Stechen in den Eiterherden. Alle Verletzungen eitern leicht / Verlangen nach Fett, Essig.
Modalitäten: Schlimmer abends, nachts (Angst), durch Berührung, Berühren kalter Gegenstände, Entblössung (Hand aus dem Bett halten genügt!), trockene, kalte Winde oder kleinster Luftzug. Krupphusten bes. 6-9 Uhr (morgens und abends). Besser durch Wärme (will sich warm einhüllen) und feuchtwarmes Wetter. Abszesse bessern durch warme Umschläge.
* = Selbstbehandlung nur in Absprache mit der Ärztin, mit dem Arzt und als erste Hilfe.