de fr it
Menu

Was tun bei trockenen Augen? Ihre Behandlungsmöglichkeiten

Der Tränenfilm ist eingerissen und die Augen zu trocken? Dann ist eine intensive Behandlung der Augen nötig. Denn sind Ihre Augen zu trocken, ist das nicht nur unangenehm, sondern kann längerfristig sogar Folgeschäden verursachen: So können nicht ausreichend benetzte Augen das Entzündungsrisiko von Horn- und Bindehaut steigern. Nachfolgend zeigen wir Ihnen darum, wie Sie trockene Augen behandeln können.

Was tun bei trockenen Augen? Behandlung mit Augentropfen und Lidrandpflege

Wer längerfristig an trockenen Augen leidet, sollte das nicht auf die leichte Schulter nehmen. Behandeln Sie trockene Augen mit homöopathischen Augentropfen, die das gesunde Gleichgewicht wieder herstellen. Unterstützend dazu kann ein befeuchtender liposomaler Spray angewendet werden. Ebenfalls empfiehlt sich eine tägliche Lidrandpflege.

Trockenen Augen vorbeugen: Gurkenscheiben oder Maske auflegen

Verwöhnen Sie Ihre Augen abends und gönnen Sie ihnen Entspannung und Erfrischung. Einfach frische, kühle Gurkenscheiben auf die geschlossenen Augen legen und entspannen. Nach etwa 10 Minuten entfernen. Den gleichen Effekt hat die Similasan BlephaCura® Gel-Maske.

Trockenen Augen vorbeugen: richtig ernähren

Wer an trockenen Augen leidet, sollte darauf achten, Lebensmittel zu essen, die reich an Omega-3-Fettsäuren sind. Darunter fallen beispielsweise Fisch oder Raps-, Walnuss- oder Leinsamen-Öl. Omega-3-Fettsäuren sind übrigens essenzielle Fettsäuren, die unser Körper ausschliesslich über die Ernährung gewinnt. Sie sind zentral bei der Produktion der Tränenflüssigkeit und können darum helfen, trockenen Augen entgegenzuwirken.

Trockenen Augen vorbeugen: Blinzelpausen einlegen

Wer häufig und lange am Computer arbeitet, leidet nicht selten am sogenannten Office-Eye-Syndrom: Das Auge wird trocken, weil bei der Bildschirmarbeit zu wenig geblinzelt wird. Legen Sie darum regelmässig eine kurze Pause ein, in der Sie den Blick vom Computer lösen. Kleine Gedächtnisstützen wie zum Beispiel ein Post-it am Bildschirm oder ein Signal vom Handy können Ihnen helfen, an die Blinzelpause zu denken. Gönnen Sie sich und Ihren Augen diese Kurzpause!

Trockenen Augen vorbeugen: Zugluft vermeiden

Zugluft kann trockene Augen verursachen oder das Symptom verstärken. Schützen Sie Ihre Augen vor Sonne und Wind mit einer Sonnenbrille. Achten Sie im Auto darauf, dass die Klimaanlage nicht direkt auf Ihr Gesicht gerichtet ist. So trocknen Ihre Augen nicht so schnell aus und die Entzündungsgefahr ist geringer.

Trockenen Augen vorbeugen: Luftbefeuchtung regulieren

Besonders im Winter belastet die trockene Heizungsluft unsere Augen zusätzlich. Ein Luftbefeuchter zuhause oder im Büro kann dem entgegenwirken. Idealerweise verschaffen Sie sich eine Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 Prozent.

Trockenen Augen vorbeugen: viel trinken

Viel trinken ist gesund – auch für Ihre Augen. Trinken Sie täglich zwei Liter Wasser oder ungesüssten Tee, sodass Ihre Flüssigkeitszufuhr gewährleistet ist. Das wird Ihnen und Ihren Augen guttun.

Trockenen Augen vorbeugen: Kontaktlinsen vermeiden

Trockene Augen? Dann greifen Sie so oft wie möglich zur Brille. Kontaktlinsen können Ihre Augen belasten und eventuell gar zu Trockenheit führen. Wenn Sie dennoch nicht auf Kontaktlinsen verzichten können oder wollen, finden Sie hier hilfreiche Tipps für den Umgang mit Kontaktlinsen bei trockenen Augen.


Similasan Augentropfen mit 0,1% Hyaluron

Similasan Augen Gel Tropfen mit 0,3% Hyaluron

Similasan Trockene Augen

Similasan Trockene Augen (N)

Similasan TEARS AGAIN® Sensitive Spray

Similasan TEARS AGAIN® Spray

Similasan BlephaCura® Liquid

Similasan BlephaCura® Hot/Cold Augenmaske

Similasan BlephaCura® Pads