Indikationen
- kleine Wunden, wie oberflächliche, schmerzhafte Schnitt-, Riss-, Schürf- oder Quetschwunden
- leichte Verbrennungen
- kleine Wunden mit Schorfbildung
- Narben
- Hautrisse (Hautfissuren)
Homöopathische Inhaltsstoffe
- Arnica montana D15
- Calcium fluoratum D12
- Calendula officinalis D12
- Hepar sulfuris D12
- Mercurius solubilis Hahnemanni D15
- Petroleum rectificatum D15
Welche Packungen sind erhältlich?
Spray 30 ml
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage.
Wenden Sie sich an die nächste Apotheke oder Drogerie – ist das Produkt nicht verfügbar, so kann es innerhalb von einem Arbeitstag geliefert werden.
Packungsbeilage Similasan Wundheilspray
Über die Wirkstoffe
Häufig gestellte Fragen
Schürfwunden sind meist leichte oberflächliche Verletzungen, bei der nur die oberste Hautschicht verletzt wird. Reinigen Sie die Wunde mit einem Wundheilspray und entfernen Sie allfällige Fremdkörper. Kleinere Schürfwunden können an der Luft austrocknen, nässende Schürfwunden sollten mit einem passendem Wundpflaster abgedeckt werden. Erfahren Sie in unserem Ratgeber mehr über die Wundheilung.
Schürfwunden gehören bei Kindern fast zum Alltag. Ist eine Körperstelle bei einem Kind aufgeschürft, ist zuerst Zuneigung, Beruhigung und Trost angesagt. Wenn der erste Schreck vorbei ist, reinigen Sie die Schürfwunde gut und tragen Sie einen Wundheilspray auf. Ein buntes Pflaster kann die Wunde vor Reibung schützen. Bei grossen, tiefen oder auch stark verschmutzen Wunden mit Fremdkörpern ist ein Arztbesuch empfohlen. In unserem Ratgeber gibt es mehr Infos zur ersten Hilfe bei Wunden.
Homöopathische Arzneimittel, wie der Similasan Wundheilspray, unterstützen die Wundheilung bei Quetsch-, Schnitt-, Riss-, oder Schürfwunden sowie bei Hautrissen unterstützen. Häufig kommen dabei die homöopathischen Wirkstoffe Calendula, oder Hepar sulfuris zum Einsatz. Calendula wird mit ihrer entzündungshemmenden Wirkung bei verschiedenen Wundarten eingesetzt und Hepar sulfuris ist berühmt für die Wirkung bei Eiterungen und Entfernung von Fremdkörpern in der Haut.
Gemäss homöopathischem Arzneimittelbild kann Similasan Wundheilspray angewendet werden bei:
- kleinen Wunden, wie oberflächlichen, schmerzhaften Schnitt-, Riss-, Schürf- oder Quetschwunden
- leichten Verbrennungen
- kleinen Wunden mit Schorfbildung
- Narben
- Hautrissen (Hautfissuren)
- Der Spray enthält 16–20 % Vol. Alkohol.
- Grossflächige, stark verschmutzte Wunden, tiefe Wunden, sowie Biss- und Stichwunden benötigen eine ärztliche Behandlung (Gefahr von Wundstarrkrampf).
- Augenkontakt vermeiden. Nicht in die Augen sprühen.
- Bei Kindern unter 2 Jahren ist ein Arzt oder Apotheker bzw. eine Ärztin oder Apothekerin zu konsultieren.
- Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie
- an anderen Krankheiten wie z.B. Diabetes oder Herzkreislauferkrankungen leiden,
- Allergien haben oder
- andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden.
Falls vom Arzt bzw. von der Ärztin nicht anders verschrieben:
Erwachsene und Kinder ab 2 Jahren:
- Wunde, sofern erforderlich, in geeigneter Weise reinigen.
- Bis zur vollständigen Abheilung 3–6 x täglich oder bei jedem Verbandwechsel anwenden.
Der Spray kann aus kurzer Entfernung mit 2–3 Sprühstössen direkt auf die Wunde oder auf einen durchlässigen Wundverband gesprüht werden.
Direkten Kontakt des Sprühkopfes mit der Wunde vermeiden. Augenkontakt vermeiden. Nicht in die Augen sprühen. Falls nötig, Wunde mit sterilem Wundverband abdecken.
Die Wirkungsdauer einer Arzneimittelgabe kann individuell verschieden sein. Grundsätzlich wird die Anwendung des Präparates bei Nachlassen der Wirkung oder bei Rückkehr der Beschwerden wiederholt.
Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder von der Ärztin verschriebene Dosierung.
Wenn bei der Behandlung eines Kindes die gewünschte Besserung nicht eintritt, ist mit ihm ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten, bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.