Similasan Mund- und Halsentzündungen
Packungsbeilage Similasan Mund- und Halsentzündungen
Indikationen
- Akute, schmerzhafte Entzündungen in Mund und im Hals
- Mundgeruch infolge Mund- und Halsentzündungen
Homöopathische Inhaltsstoffe
Arnica montana D6
Calendula officinalis D4
Guajacum D4
Mercurius sublimatus corrosivus D12
Thuja occidentalis D6
Welche Packungen sind erhältlich?
Spray 15 ml

Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage.
Wenden Sie sich an die nächste Apotheke oder Drogerie – ist das Produkt nicht verfügbar, so kann es innerhalb von einem Arbeitstag geliefert werden.
Packungsbeilage Similasan Mund- und Halsentzündungen
Häufig gestellte Fragen
Gemäss homöopathischem Arzneimittelbild kann Similasan Mund- und Halsentzündungen angewendet werden bei:
- Akuten, schmerzhaften Entzündungen im Mund und Hals
- Mundgeruch infolge Mund- und Halsentzündungen
- Bei hohem Fieber ist ein Arzt oder eine Ärztin aufzusuchen.
- Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Asteraceen (Arnika etc.).
- Nicht anwenden bei Kindern unter 6 Jahren.
- Der Spray enthält 23 Vol.% Alkohol.
Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie
- an andern Krankheiten leiden,
- Allergien haben oder
- andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte) einnehmen.
Falls vom Arzt bzw. von der Ärztin nicht anders verschrieben:
Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene: pro Anwendung 2–3 Pump-Stösse.
- Akute Beschwerden: Häufig (bis viertelstündlich). Bei deutlicher Besserung die Gabenhäufigkeit nach eigenem Ermessen reduzieren.
- Zum Ausheilen: 2–3 mal täglich bis zur vollständigen Beschwerdefreiheit.
- Düse auf den gut geöffneten Mund richten.
- Sprühkopf durch einen kräftigen Druck wiederholt mit dem Daumen oder Zeigefinger nach unten drücken.
Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn bei der Behandlung eines Kindes die gewünschte Besserung nicht eintritt, ist mit ihm ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.