Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
Das Auge schmerzt, juckt und ist gerötet? Dann kann eine Entzündung der Bindehaut – auch Konjunktivitis genannt – die Ursache sein. Oft tritt sie über Nacht auf und der oder die Betroffene wacht mit einem verklebten Auge auf. Die Bindehautentzündung ist die am häufigsten vorkommende Form der Augenentzündung und kann durch Bakterien, Viren, Keime oder Allergien hervorgerufen werden. Auch äussere Reize wie Chlor oder Staub können eine Bindehautentzündung verursachen. Besonders typisch für dieses Krankheitsbild: Die oft einseitige Entzündung überträgt sich nach einigen Tagen auch auf das andere Auge.

Wissenswertes zur Bindehaut
Jeder hat schon einmal von ihr gehört, doch viele wissen nicht, was sie eigentlich macht: die Bindehaut. Sie ist eine dünne Schleimhaut, die die Innenseite des Augenlids und die Lederhaut bis zur Hornhaut überzieht. Ihre Hauptaufgabe ist es, das Auge gleichmässig mit einem schützenden Tränenfilm zu benetzen. Wenn das Auge sich bewegt, fungiert die Bindehaut als «Gleiter» und ermöglicht es unserem Augapfel in alle Richtungen zu schauen. Sie schützt das Auge aber auch vor Erregern. Kommt es vor, dass diese doch ins Auge gelangen, reagiert die Bindehaut empfindlich, da sie ein dichtes Nervennetz überzieht.
Bindehautentzündung: Diese Symptome kommen vor
Ist die Bindehaut verletzt oder sind Erreger eingedrungen, reagiert sie mit einem Sekret und einer erhöhten Durchblutung. So versucht sie, die Eindringlinge loszuwerden. Gehen diese nicht von allein weg, entsteht eine Konjunktivitis. Sie geht mit mehreren Symptomen einher, die sich folgendermassen äussern können:
- Rotes Auge
- Juckreiz und Fremdkörpergefühl
- Verstärkter Tränenfluss
- Vermehrte Absonderungen (wässrig, schleimig oder eitrig)
- Verklebte Lider
- Geschwollenes Augenlid

Ursachen einer Bindehautentzündung
Die bekanntesten Ursachen sind Bakterien, Viren oder Keime. Aber auch Staub, zu starkes UV-Licht oder Fremdkörper können eine Bindehautentzündung auslösen. Einfangen kann man sich die Erreger im Schwimmbad, in Solarien aber auch durch verschmutzte Hände oder durch Kosmetika. Nebst diesen sind auch Allergien leider eine häufige Ursache für Bindehautentzündungen. Dabei kommt es zu einer Überempfindlichkeit auf Allergene wie Pollen, Tierhaare, Medikamente oder auch Lebensmittel.
Vorsicht, ansteckend
Virale Konjunktivitis
Bindehautzündungen, die durch Viren ausgelöst werden, sind sehr ansteckend. Um Komplikationen zu vermeiden, sind strikte Hygienemassnahmen einzuhalten. Eine häufige Form ist die sogenannte „Epidemica", die durch Adenoviren ausgelöst wird. In diesem Fall kann es zusätzlich zu grippeähnlichen Symptomen wie Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen kommen. Weitere Symptome sind:
- Starkes Fremdkörpergefühl („Sand in den Augen")
- Schwellung und Rötung von Bindehaut und Lidern
- Juckreiz
- Erst wässrige, dann schleimige Absonderung
- Häufige Lymphknotenschwellung im Kopfbereich
- Abgeschlagenheitsgefühl
- Starke Blendungsempfindlichkeit durch Beteiligung der Hornhaut
Achten Sie daher auf eine gute Handhygiene und darauf, keine Handtücher mit anderen Personen zu nutzen. Körperkontakt sowie Küssen und Händeschütteln sollten Sie vermeiden.
Bakterielle Konjunktivitis
Tipps zur Behandlung
Diese Hausmittel helfen bei einer Bindehautentzündung
Bei Verdacht auf eine Bindehautentzündung – besonders wenn Kinder betroffen sind – sollte immer zuerst eine Fachperson aufgesucht werden. Ansonsten besteht bei Selbstheilungsversuchen die Gefahr, Schäden am Auge zu verrichten. Wieder zu Hause, können Sie den Heilungsprozess mit einfachen Hausmitteln unterstützen:
- Augenkompressen mit Heilpflanzen wie Augentrost, oder Schwarztee. Giessen Sie zwei Teelöffel der jeweiligen Pflanze auf 250 Milliliter kochendes Wasser auf. Lassen Sie den Aufguss 10 Minuten ziehen. Anschliessend das Wasser durch einen Kaffeefilter geben, damit auch die kleinsten Pflanzenreste aufgefangen werden. Tauchen Sie jetzt ein sauberes Baumwolltuch in die Flüssigkeit ein und legen Sie es auf das geschlossene Auge.
- Einfacher geht es mit den fixfertigen Similasan Eye Wipes Sensitive, welche sowohl kalt oder warm als Kompresse angewendet werden können.
- Quarkauflagen. Nehmen Sie dafür ein sauberes Baumwolltuch und tauchen Sie es unter kaltes Wasser. Wringen Sie es anschliessend aus und streichen Sie Quark darauf. Falten Sie es einmal um und legen Sie die Quarkauflage auf das geschlossene Auge. Solange, bis der Kühleffekt vergangen ist oder der Quark getrocknet ist.
Wenn trotz Anwendung von Hausmitteln nicht innert weniger Stunden eine Verbesserung auftritt oder wenn Kinder betroffen sind, sprechen Sie mit einer Fachperson aus der Apotheke oder Drogerie.
Bindehautentzündung behandeln
Eine gut gereinigte Augenpartie hilft, Ihr Auge gesund zu halten und Entzündungen können vorgebeugt werden. Dabei werden Ablagerungen und Sekrete entfernt und der natürliche Heilungsprozess wird bei Entzündungen und Reizungen unterstützt. Reinigen Sie mehrmals täglich die Lidränder und entfernen Sie vorsichtig angetrocknetes oder frisches Sekret aus den Augenwinkeln. Dazu eignet sich am besten eine milde Lidrandpflege in Form einer Suspension oder Wipes. Bei stärkerer Verkrustung tränken Sie ein Wattepad mit Similasan BlephaCura® Liquid und reinigen Sie die Augenumgebung und beträufeln diesen mit 5 Tropfen Similasan Entzündete Augen. Damit entfernen Sie vorsichtig die Verkrustungen.
Ist auch hier nach 2 bis 3 Tagen keine deutliche Verbesserung aufgetreten, sollten Sie zur Sicherheit einen Augenarzt aufsuchen. Eine Bindehautentzündung kann – je nach Schweregrad – bis zu drei Wochen andauern.